Burg Are und Altenahr © CC BY-SA DerWanderer.DE

AhrSteig

108 km

3639 m

4070 m

611 m

3 - Anstrengend

3 von 5

26 h

AhrSteig Karte

Der offizielle Weg von den Bahnhöfen Blankenheim (Wald) bis Sinzig verpasst viel von den Weinbergen an den Nordhängen des Ahrtals. Der 37 km lange Rotweinwanderweg von Altenahr nach Bad Bodendorf ist ein beliebter eigener Wanderweg, und ich empfehle einen Abstecher zu dem Abschnitt zwischen Altenahr und Mayschoß. Um zum Rotweinwanderweg vom AhrSteig zu gelangen, nehmen Sie die Straße von Kreuzberg oder folgen Sie dem Teufelsloch GPX nach Altenahr. Um vom Mayschoß zum AhrSteig zurückzukehren, nutzen Sie das Saffenburg GPX.

Klicken/Tippen Sie auf (oben rechts), wählen Sie dann eine Route aus dem Menü, um darunter im Graphen die Höhenprofile anzuzeigen. Bewegen Sie die Maus darüber oder ziehen bzw. wischen Sie über die Strecke und das Höhenprofil, um Daten zu den Wegpunkten zu erhalten.

Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...

Siehe Daten für weitere Informationen.

AhrSteig GPX

Höhepunkte von der AhrSteig

Sonnenuntergang über dem Ahr nahe Insul
Ahr nahe Insul © CC BY-SA DerWanderer.DE

Ahr

Abgesehen von der Ahrquelle und den ersten Kilometern ist der direkte Kontakt zur Ahr begrenzt. Kurz vor Insul gibt es einen schönen Platz am Flussufer, um die Füße einzutauchen, in der Nähe des Bergbau Informationsstätte 'Goldloch' Unterstands.

Burg Saffenburg Ruinen über dem Ahr vom Rotweinwanderweg
Saffenburg vom Rotweinwanderweg © CC BY-SA DerWanderer.DE

Burgruinen

Von allen Burgen könnte die Saffenburg mit dem Unterstand und dem Weinverkaufsautomaten am ansprechendsten sein. Burg Blankenheim, Aremburg und Burg Kreuzberg liegen auf dem Weg, und ein Besuch der Burg Are lohnt sich.

Villa Rustica römische Ruinen nahe Blankenheim
Villa Rustica Blankenheim © CC BY-SA DerWanderer.DE

Römische Ruinen

Die Villa Rustica aus dem ersten Jahrhundert und das Gelände in Blankenheim sind eine perfekte Einführung in die römische Geschichte der Ahr-Region. Abseits des Weges ist das Museum Römervilla in Ahrweiler möglicherweise das beeindruckendste und am besten erhaltene.

Hand hält einen Bund Spätburgunder-Trauben in der Ahr-Weinregion
Ahr-Weintrauben © CC BY-SA DerWanderer.DE

Ahr-Weinregion

Diese Rotweinregion erstreckt sich von Altenahr bis Heimersheim, allerdings verläuft die Route auf der gegenüberliegenden Seite des Flusstals zu den meisten Weinbergen. In der Nähe des AhrSteigs bietet Rech eine gute Gelegenheit, Ahr-Weine zu probieren.

Weinberge um Mayschoß in der Mittelahr vom Rotweinwanderweg
Mayschoß vom Rotweinwanderweg © CC BY-SA DerWanderer.DE

Mittelahr

Erwägen Sie, von Kreuzberg zum Start des Rotweinwanderwegs in Altenahr zu laufen und dann an Burg Are und Mayschoß vorbei nach Rech zu gehen, wo Sie wieder auf den AhrSteig treffen, oder machen Sie eine Schleife von Rech entlang der Flussstraße nach Altenahr.

Blick vom Aussichtsturm Krausberg, während die Sonne über die Ahr- und Rheintäler aufgeht
Aussichtsturm Krausberg © CC BY-SA DerWanderer.DE

Aussichtstürme

Leider bietet die bewaldete Aremburg und der unzugängliche Turm keine Aussicht, jedoch sind Orte wie die Saffenburg, der Krausberg, der Neuenahrer Berg Turm und der Feltenturm spektakulär. Abseits des Weges lohnt sich auch die Burg Are.

DerWanderer sitzt auf der übergroßen Bank Sitzbank XXL Heimersheim
Sitzbank XXL Heimersheim © DerWanderer.DE
DerWanderer sitzt auf der übergroßen Bank Sitzbank XXL Heimersheim
Sitzbank XXL Heimersheim © DerWanderer.DE

Einführung

Gestartet im Jahr 2012, schneidet der AhrSteig eine malerische Route durch das Herz des Ahrtals und der Rotweinregion im Südwesten Deutschlands, verbindet das historische Blankenheim im Westen mit der Barbarossastadt Sinzig im Osten. Über 100 Kilometer erfreut dieser Weg Wanderer, da er durch die Eifelregion führt und die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchquert. Ideal für alleinreisende Langstreckenwanderer, die eine Mischung aus Einsamkeit, Naturverbundenheit und philosophischen Ideen zum Nachdenken suchen, ist der AhrSteig klar mit einem unverwechselbaren rot-blauen Logo gekennzeichnet, das Symbole für Berge und Flüsse kombiniert, und durchquert ruhige Waldgebiete, raue Felsformationen und gelegentlich entlang des malerischen Ahr, wodurch die natürliche Schönheit, das kulturelle Erbe und der Weinbau der Region hervorgehoben werden.

Der AhrSteig hat vielfältige Naturlandschaften zu bieten und präsentiert eine einzigartige Mischung aus geologischen Besonderheiten und landschaftlicher Schönheit. Die Ahreifel zeichnet sich durch eine malerische Reihe von Hügeln und ausgedehnten Wäldern aus, die eine ruhige Kulisse für den Weg bilden. Dieses Gebiet, charakterisiert durch seine üppige Vegetation, bietet Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt und einen friedlichen Rückzugsort für Naturliebhaber. Die Ahrgebirge stellen eine bedeutende natürliche Attraktion entlang des Weges dar. Obwohl nicht besonders hoch, bieten diese Berge eine raue Landschaft, die Wanderern einige Herausforderungen bietet. Ihre höchsten Gipfel bieten Panoramablicke über das Ahrtal, was sie zu einem Favoriten unter Fotografen macht.

Am Anfang des Weges markiert die Ahrquelle den Ursprung des Ahr. Diese bescheidene Quelle, eingebettet in einem Keller im Dorf Blankenheim, gibt dem Fluss, der ein zentrales Merkmal des Weges wird, seinen Anfang. Der Ahr selbst schlängelt sich durch das Tal, formt die Landschaft und schafft ein vielfältiges Ökosystem entlang seiner Ufer. Das Ahrtal ist bekannt für seine mit Weinbergen bekleideten Hänge und natürliche Schönheit. Dieses vom Ahr geformte Tal präsentiert eine reiche Mischung aus Flora und Fauna und bietet Wanderern eine ruhige, doch fesselnde natürliche Umgebung zur Erkundung.

Kulturell und historisch ist der AhrSteig ebenfalls mit Wahrzeichen angereichert, die Geschichten aus der Vergangenheit erzählen. Die Villa Rustica in Blankenheim ist ein gut erhaltenes römisches Anwesen aus dem 1. bis 3. Jahrhundert, das Einblicke in das antike Landleben bietet. Die Burgruinen von Saffenburg und Burg Are sind bedeutende historische Stätten entlang des Weges. Die Ruinen von Saffenburg, die auf das frühe 11. Jahrhundert zurückgehen, und Burg Are, die im frühen 12. Jahrhundert errichtet wurde, bieten Einblicke in das mittelalterliche Leben und die Architektur, erzählen Geschichten von Lords und Schlachten und stehen als eindrucksvolle Erinnerung an die feudale Vergangenheit der Region.

Das Kloster Kalvarienberg in Ahrweiler, das im frühen 17. Jahrhundert gegründet wurde, dient als bemerkenswertes Beispiel barocker Architektur und religiöser Geschichte. Dieses ehemalige Kloster, jetzt eine Schule und ein Konvent, repräsentiert den anhaltenden Einfluss religiöser Institutionen in der Region. Die Pfarrkirche St. Peter in Sinzig, erbaut im 12. Jahrhundert, ist ein Beispiel für romanische Architektur. Die Kirche ist bedeutend für ihren historischen und architektonischen Wert und bietet Besuchern einen Einblick in den Einfluss der Religion auf das Leben vergangener Gemeinschaften.

Wegmerkmale

Details zur Wegmarkierung und zum Routenlogo, Schwierigkeit, empfohlener Ausrüstung und Wegzertifizierung.

Das offizielle AhrSteig-Logo in Rot und Blau

Die Umleitungen aufgrund von Überschwemmungen sowie der Weg selbst sind in beide Richtungen gut gekennzeichnet. Auf der westlichen Hälfte des Weges ist das Logo ganz blau, auf der östlichen Hälfte ganz rot. Ich empfehle immer ein GPS-Gerät und gelegentliches Überprüfen des Fortschritts.

Blick auf einen steilen Abschnitt des Fernwanderwegs AhrSteig
Schwierigkeitsgrad AhrSteig © CC BY-SA DerWanderer.DE

Obwohl nur 108 km lang, kann das Höhenprofil herausfordernd sein. Gutes Gleichgewicht, stabile, den Knöchel unterstützende Stiefel und Wanderstöcke werden empfohlen. Die Wasserverwaltung in den wärmeren Monaten sollte berücksichtigt werden.

Wanderbares Deutschland Qualitaetsweg Logo

Der AhrSteig wurde als Qualitätsweg zertifiziert, verlor diese Auszeichnung jedoch nach den Überschwemmungen von 2001. Obwohl passierbar, war er Ende 2023 noch nicht wieder akkreditiert, eine neue Inspektion des Weges findet erst nach Abschluss der Rekonstruktion statt.

Die Ahrquelle des Ahr im Dorf Blankenheim
Ahrquelle Blankenheim © CC BY-SA DerWanderer.DE
Die Ahrquelle des Ahr im Dorf Blankenheim
Ahrquelle Blankenheim © CC BY-SA DerWanderer.DE

Wegbeginn: Blankenheim

Blankenheim, eingebettet in ein malerisches Tal am westlichen Rand der Ahrberge, ist ein dorf reich an Geschichte und umgeben von der natürlichen Schönheit der Eifelregion. Zu seinen geschätzten natürlichen Merkmalen gehört die Ahrquelle, die Quelle des Ahr. Diese Quelle, versteckt in einem Keller aus dem Jahr 1726 im Herzen des Dorfes, bietet nicht nur eine einzigartige Attraktion, sondern markiert auch den Beginn des Ahrsteig-Wanderwegs und zieht Naturliebhaber von nah und fern an.

Die Geschichte von Blankenheim ist sowohl reichhaltig als auch vielfältig und reicht Jahrhunderte zurück. Die Römer siedelten das Gebiet bereits im ersten Jahrhundert n. Chr., während die erste Erwähnung des Namens „blancium“ in Dokumenten auf das Jahr 721 n. Chr. datiert wird. Das Eifelmuseum ist ein guter Ort, um mehr zu erfahren, und bietet Besuchern einen umfassenden Einblick in die Geologie, Naturgeschichte und kulturelle Entwicklung der Region. Durch seine Ausstellungen fängt das Museum das Wesen der einzigartigen Landschaft und des Erbes der Eifel ein und ist ein Muss für diejenigen, die in die Vergangenheit der Gegend eintauchen möchten.

Architektonische Highlights gibt es in Blankenheim zuhauf, die sein mittelalterliches Erbe zur Schau stellen. Zu seinen Juwelen gehören der Hirtenturm und das Georgstor, die als Zeugnisse der mittelalterlichen Befestigungen des Dorfes dienen. Diese Türme, die aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen, waren entscheidend für die Verteidigung von Blankenheim, wobei das Georgstor eine düstere Rolle in der Geschichte als Ort für die Folter und Prozesse von beschuldigten Hexen annahm. Die St. Mariä Himmelfahrtskirche aus dem Jahr 1495 ist ein weiteres architektonisches Juwel und zeichnet sich durch beeindruckende gotische Elemente aus. Die Villa Rustica, eine römische Ruinenstätte aus dem ersten bis vierten Jahrhundert n. Chr., bietet einen Einblick in den Einfluss der römischen Ära auf die Region. Die Burg Blankenheim, deren Ursprünge ins 12. Jahrhundert zurückreichen, dominiert die Dorfsilhouette und dient als historische Festung und Adelsresidenz.

Was die Praktikabilität angeht, ist Blankenheim mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, obwohl die Optionen begrenzt sein könnten. Die nächste große Bahnverbindung befindet sich in Kall, mit Busdiensten, die Verbindungen nach Blankenheim-Wald bieten. Weitere Busse oder ein paar Kilometer Fußweg bringen Sie in die Stadt. Die Unterkunftsmöglichkeiten in Blankenheim reichen von der DJH-Jugendherberge innerhalb der Burg bis hin zu kleineren Hotels und Pensionen wie dem Hotel Finkenberg, die verschiedenen Budgets und Vorlieben gerecht werden. Während das Dorf eine kleine Auswahl an Restaurants und Imbissen bietet, sind die Einkaufsmöglichkeiten etwas begrenzt. Der nächste Supermarkt befindet sich nordöstlich des Dorfzentrums, erreichbar mit einer kurzen Busfahrt oder einem längeren Spaziergang.

Etwas zum Nachdenken – Hexenprozesse

Während des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts erlebte die Stadt, die im historischen Grafen von Manderscheid Blankenheim-Gerolstein lag, eine ihrer traurigsten Epochen. Diese Ära, tief verwoben in die Wirren der deutschen Hexenprozesse, sah eine alarmierend hohe Rate an Hinrichtungen. Während die treibenden Kräfte hinter diesen Verfolgungen oft dem Aberglauben der Zeit sowie den religiösen Umwälzungen des Dreißigjährigen Krieges, der Reformation und der Gegenreformation zugeschrieben werden, offenbart eine genauere Betrachtung ein komplexes Netz von beitragenden Faktoren. Wirtschaftliche Abschwünge, verschärft durch die klimatische Härte der Kleinen Eiszeit, führten zu weit verbreiteten Missernten und Nahrungsmittelknappheit. Diese direkten Härten, verstärkt durch die wiederkehrenden Verwüstungen der Schwarzen Pest, erzeugten eine allgegenwärtige moralische Panik und Angst in der Bevölkerung und schafften ein Umfeld, das für Sündenböcke reif war.

In diesen turbulenten historischen Kontext trat Dr. Johannes Möden, ein Mann, dessen Lebensgeschichte mit den dunkleren Aspekten dieser Ära verwoben war. Möden, der einen Doktortitel „iuris utriusque“ erworben hatte – was auf Fachkenntnisse sowohl im bürgerlichen als auch im kirchlichen Recht hindeutet – trug einen Ruf wegen seines gutaussehenden Erscheinungsbilds, skrupellosen Charakters und eines libertinen Lebensstils, geprägt von Frauengeschichten und Extravaganz, trotz seiner Schuldenlast. Sein Bestreben, seinen mehreren Söhnen, die er mit seinen Frauen hatte, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, veranlasste ihn, nach Munstereifel umzuziehen. Dort übernahm er die Rolle des Bürgermeisters und führte ein feudales Leben, während sich seine Schulden anhäuften.

Die Situation nahm eine ernste Wendung, als Graf Johann Arnold von Blankenheim, eine Figur, die durch ihr frommes und „heuchlerisches“ Auftreten gekennzeichnet war, Bedenken über den bösartigen Einfluss teuflischer Mächte und das seelische Wohl seiner Untertanen äußerte. Als Reaktion ernannte er Möden zur Aufsicht über die Hexenprozesse und gewährte so dem berüchtigten Richter eine ominöse Gelegenheit.

Die demografische Momentaufnahme von Blankenheim im Jahr 1621, bestehend aus 63 erwachsenen Männern und einer ungefähren Gesamtbevölkerung von 250 innerhalb des Dorfes (Dorff) sowie einer ähnlichen Zahl im umliegenden Tal (Dahl), bietet einen krassen Hintergrund für die folgenden Tragödien. Im Jahr 1627 unter Mödens ausschweifender und rücksichtsloser Führung quälte das Gericht mindestens 15 Bewohner, vorwiegend Frauen, grausam und verurteilte sie wegen Hexerei zum Tod. Im Jahr 1629 hatten die Hexenprozesse mindestens 70 Personen im gesamten Reichsgrafen von Blankenheim erfasst, wobei die meisten Opfer ‚gnädigerweise‘ erwürgt oder nach durch Folter erzwungenen Geständnissen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Unter diesen befanden sich 16 aus dem Dorff oder Dahl von Blankenheim. Es wird geschätzt, dass zwischen 1597 und 1634 rund 50 Personen aus Blankenheim selbst ihr Leben verloren, was fast 10 Prozent seiner Bevölkerung ausmacht.

Die Handlungen von Dr. Johannes Möden, unter dem schützenden Schein, der ihm von Graf Johann Arnold von Blankenheim, dem rechtlichen Rahmen und der kirchlichen Autorität der Zeit geboten wurde, präsentieren eine erschütternde Erzählung von Frauenfeindlichkeit, Ausbeutung und Grausamkeit. Mit der Nutzung seiner Machtpositionen verfolgte, prozessierte und exekutierte Möden aggressiv diejenigen, die der Hexerei beschuldigt wurden. Sein Eifer diente nicht nur dem düsteren Zweck, eine fehlgeleitete Gerechtigkeit durchzusetzen, sondern ermöglichte es ihm auch, Reichtum anzuhäufen, indem er die Besitztümer derjenigen beanspruchte, die er verurteilte. Dieser finstere Aspekt von Mödens Karriere gipfelte in seinem Tod im Jahr 1663 und hinterließ ein komplexes Erbe.

Möden war eine Figur der Kontraste, die sowohl intellektuelle Fähigkeit als auch einen bösartigen Geist verkörperte. Seine Fähigkeit zu artikuliertem Diskurs und Intellekt wurde von seinem rücksichtslosen Ehrgeiz und einem unersättlichen Verlangen nach persönlicher Vergrößerung überschattet. Diese Charakterzüge stimmen eng mit dem überein, was in der zeitgenössischen Psychologie als „Dunkles Dreieck“ bekannt ist – eine Konstellation von drei Persönlichkeitsmerkmalen: Narzissmus, gekennzeichnet durch ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl und ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung; Machiavellismus, definiert durch Manipulativität, Täuschung und eine zynische Missachtung der Moral; und Psychopathie, gekennzeichnet durch einen Mangel an Empathie, Impulsivität und antisoziales Verhalten.

Die Übereinstimmung von Mödens Charakteristika mit dem Dunklen Dreieck deutet auf eine Persönlichkeit hin, die durch einen tiefgreifenden Mangel an Empathie, eine manipulative und ausbeuterische Natur und ein großartiges Selbstbild gekennzeichnet ist. Diese Züge erleichterten seinen Aufstieg zur Macht, führten aber auch zu seiner Infamie und markierten ihn als soziopathische Figur, deren Handlungen wesentlich zu einem der tragischsten Kapitel in der Geschichte der Rhein- und Moselregionen beitrugen. Die menschlichen Kosten von Mödens Handlungen – angetrieben von Angst, Aberglaube und Machtmissbrauch – hinterließen eine dauerhafte Narbe im kollektiven Gedächtnis der Region und dienen als düstere Erinnerung an die Gefahren, die von Individuen ausgehen, die die dunkelsten Aspekte der menschlichen Persönlichkeit verkörpern.

Mödens Erbe steht somit nicht nur als Zeugnis für die individuelle Kapazität zur Bösartigkeit, sondern auch für die gesellschaftliche Anfälligkeit für Manipulation durch diejenigen, die ohne Gewissen Macht ausüben. Seine Geschichte umfasst die tiefgreifende Auswirkung, die ein einzelner, zutiefst fehlerhafter Mensch auf den Lauf der Geschichte haben kann, und unterstreicht die Notwendigkeit von Wachsamkeit und ethischer Integrität in Machtpositionen.

Sankt-Peter-Kirche in Sinzig
Sankt-Peter-Kirche Sinzig © CC BY-SA DerWanderer.DE
Sankt-Peter-Kirche in Sinzig
Sankt-Peter-Kirche Sinzig © CC BY-SA DerWanderer.DE

Wegende: Sinzig

Sinzig liegt in einer Region, die reich an natürlicher und historischer Bedeutung ist, eingebettet zwischen den fließenden Gewässern der Ahr und ihrer Mündung sowie dem majestätischen Rhein. Dieses Gebiet ist Teil der „Goldenen Meile“, einem fruchtbaren Streifen entlang des Rheins, der üppige Landschaften und Weinberge bietet und somit ein malerischer Ort für Besucher und Einheimische gleichermaßen ist.

Die Geschichte von Sinzig reicht zurück bis in die Antike, mit Hinweisen auf die Urnenfelder- und Hallstattkulturen, die auf eine frühe menschliche Besiedlung deuten. Die Region erlangte in historischen Texten während der Gallischen Kriege Julius Caesars, insbesondere mit seiner Überquerung des Rheins, an Bedeutung, was die strategische Wichtigkeit des Gebiets unterstreicht. Die römische Periode hinterließ deutliche Spuren in Sinzig, mit archäologischen Funden, die auf eine lebendige Siedlung mit Handwerksbetrieben um 40 n. Chr. hindeuten. Während des Heiligen Römischen Reiches hob Sinzigs Lage an der Via Regia, einer wichtigen mittelalterlichen Handelsroute, seinen Status weiter an, insbesondere unter der Herrschaft Friedrich Barbarossas, der die Stadt im 12. Jahrhundert mehrmals besuchte. Das 20. Jahrhundert brachte Herausforderungen mit sich, wobei das Rheinwiesenlager, ein Kriegsgefangenenlager der Goldenen Meile, dunklere Momente der Region hervorhebt. Die Überschwemmungen in Sinzig im Jahr 2021 verursachten weit verbreitete Verwüstungen und markieren ein bedeutendes Ereignis in der zeitgenössischen Geschichte der Stadt.

Das Heimatmuseum Sinzig, untergebracht im Schloss Sinzig, bietet Besuchern einen tiefen Einblick in die reiche Vergangenheit der Stadt, von ihren antiken Wurzeln bis zur Moderne. Die Sammlungen des Museums umfassen Artefakte aus der Römerzeit und Ausstellungen, die die Entwicklung der Stadt detailliert darstellen, und machen es zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte.

Architektonisch beherbergt Sinzig mehrere bemerkenswerte Strukturen. Die Königspfalz, deren erste Dokumentation auf das Jahr 762 zurückgeht, diente in feudalen Zeiten, als Könige reisten und es keine offiziellen Hauptstädte gab, als bedeutende königliche und militärische Basis. Diese Königspfalz wurde im Laufe der Zeit durch einen Zehnthof, einen feudalen Steuerdienst, ersetzt und spiegelt die sich wandelnden Dynamiken des Mittelalters wider. Die spätromanische St. Peter Kirche aus der Stauferzeit ist bekannt für ihre architektonische Schönheit und historische Bedeutung. Das neoklassizistische Rathaus, erbaut zwischen 1834 und 1837, und das Schloss Sinzig, erbaut im neugotischen Stil zwischen 1854 und 1858, zeigen weiter die architektonische Vielfalt und historische Tiefe der Stadt.

Der Bahnhof Sinzig ist über die Bahnstrecke Köln nach Koblenz (oder Mainz) leicht erreichbar, mit einem Halt in Bonn. Während Supermärkte in der Stadt zahlreich sind, könnte die Suche nach Unterkünften etwas Recherche erfordern. Betrachten Sie große Buchungsplattformen oder besuchen Sie die Website von Sinzig für Optionen. Einige Möglichkeiten, wie das Tappes Hofgarten in Westum, sind nur einen kurzen Spaziergang entfernt, könnten aber kleinere Umwege vom AhrSteig erfordern.

Porträt von DerWanderer im Teufelsloch nahe Altenahr und dem AhrSteig
Teufelsloch Altenahr © CC BY-SA DerWanderer.DE
Porträt von DerWanderer im Teufelsloch nahe Altenahr und dem AhrSteig
Teufelsloch Altenahr © CC BY-SA DerWanderer.DE

Die Erfahrungen von DerWanderer

Als ich gefragt wurde, warum ich ursprünglich den AhrSteig gewählt habe, ist der Grund einfach: ‚A‘ für AhrSteig erschien am Anfang eines Wanderführers, den ich besitze. Mein Interesse wurde zunächst geweckt, weil die dreitägige Reise des Weges meiner verfügbaren Zeit entsprach, seine Lage nahe den Niederlanden war und meine Neugier auf deutschen Spätburgunder und Riesling, dank eines neuseeländischen Weinladens, den ich in Amsterdam betrieben hatte. Das Ende des Weges, die Goldene Meile-Ebenen zwischen Sinzig und dem Rhein, war auch der Standort eines Rheinwiesenlager Kriegsgefangenenlagers, und da mein Großvater vor seiner Verschiffung nach Frankreich im Jahr 1945 in einem solchen festgehalten wurde, wollte ich es selbst sehen.

Weitere Recherchen über den AhrSteig brachten die schweren Überschwemmungen im Juli 2021 ans Licht, bei denen hier 135 Menschen ihr Leben verloren, und eine deutliche Erinnerung an die Verwüstung, die ich kürzlich in Neuseeland erlebt hatte. Dort wurden Wege durch den Zyklon Gabrielle im Februar 2023 zerstört, was mich zwang, eine geplante Wanderung abzusagen und Umwege zu machen. Diese Verbindung mit der Katastrophe ließ mich eine Solidarität mit der AhrSteig-Region fühlen. Als Reaktion beschloss ich, die lokale Wirtschaft durch meinen Aufenthalt zu unterstützen, indem ich mich für bezahlte Unterkünfte entschied und einige lokale Weine probierte.

Ich wanderte den Weg über drei Tage Anfang September 2023, beginnend vom Bahnhof Blankenheim Wald. Meine Reise führte mich durch die Villa Rustica, erkundete bemerkenswerte Orte in Blankenheim wie die Ahrquelle und die Burg, mit einem Aufenthalt im Hotel Finkenburg. Auf der westlichen Hälfte des Weges mangelt es an Hütten und die herausfordernde Hitze, die in Mittelahr auf 38°C anstieg, verwandelte Wasser in eine Sorge. Ich fand mich kritisch niedrig an Wasser, sogar am zweiten Tag Wasser aus der Ahr filternd aufgrund der Knappheit an Quellen. Mein Rat: Decken Sie sich in Blankenheim mit Wasser ein. Meine erste Nacht war in einer Schutzhütte in der Nähe von Insul.

Am nächsten Tag führte mich mein Weg Richtung Rech, wo ich unbeabsichtigt die Abzweigung zur Burg Saffenburg übersprang – einen bemerkenswerten Umweg, der nicht direkt auf dem Weg liegt. In Rech wich ich kurz vom AhrSteig ab für einen kleinen Abstecher, machte eine Schleife nach Altenahr über die Hauptstraße und den Fluss, stieg zur Burg Are auf und wanderte dann über den Rotweinwanderweg oberhalb von Mayschoß zurück nach Rech. Hier übernachtete ich im Hotel Haus Appel und füllte mein Wasser auf. Am letzten Tag führte mich die intensive Hitze dazu, die Abzweigung zum Neuenahrer Berg Turm versehentlich zu verpassen, und ich entschied mich, den Felten Turm in der Nähe von Sinzig auszulassen und direkt den Waldweg zum Hotel Tappes Hofgarten in Westum hinunterzugehen. Am nächsten Morgen ging ich durch Sinzig, vorbei am Schloss, der Barbarossa-Statue, dem Sinziger Löwen, dem Rathaus, der St. Peter Kirche und dem Zehnthof, bevor ich meine Reise am Bahnhof abschloss.

Als ich mit meiner Familie während eines Wein-Festivals am Wochenende zur Ahr zurückkehrte, übernachteten wir im Hotel zur Traube in Altenahr, ein Wochenenderlebnis, das ich Weinliebhabern wärmstens empfehle. Ich nutzte die Gelegenheit, das zu erkunden, was ich auf meiner Wanderung verpasst hatte: die Saffenburg von Mayschoß aus und das Schwarze Kreuz und Teufelsloch von Altenahr aus – jeder Besuch lohnt sich. Rückblickend auf meine Abenteuer würde ich empfehlen, in der Nähe von Altenahr vom AhrSteig abzuweichen, um die atemberaubenden Aussichten zum Mayschoß auf dem Rotweinwanderweg zu erleben. Hier, den Ahr überquerend, um die Ruinen der Saffenburg zu besuchen, bevor man zum AhrSteig zurückkehrt, bereichert die Reise mit einem Geschmack der lokalen Weinbaukultur – ein Element, das für niemanden, der keinen Rückbesuch plant, zu übersehen ist.

Ressourcen

Externe Websites und Ressourcen, die zur Erstellung dieser Seite verwendet wurden.

Daten

Die Daten können von anderen Quellen abweichen. Die anfänglichen GPX-Streckendaten stammen von ahrsteig.de 1. Diese wurden modifiziert, um Start- und Endhaltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, persönliche Erfahrungen und die Kompatibilität mit OpenStreetMap-Kacheln einzubeziehen. Zur Reduzierung der Dateigröße werden minimale Dezimalgrad-Trackpunkt-Koordinaten verwendet. Karten auf der Website und GPX-Dateikoordinaten können unterschiedliche Dezimalgenauigkeiten aufweisen, um die Dateigröße und Ladezeiten zu reduzieren. GPX-Dateien haben eine Genauigkeit von 5 Dezimalstellen oder besser als 1,11 m. Die Höhe wird mit den besten verfügbaren Geländedaten modifiziert. Höhengewinn und -verlust werden berechnet, indem die Zunahme oder Abnahme zwischen jedem GPX-Trackpunkt summiert wird. Die Wegstrecke berücksichtigt die Steigung zwischen den Trackpunkten. Die Zeit in Stunden wird unter Verwendung einer durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit von 5 km/h berechnet und berücksichtigt Geschwindigkeitsänderungen aufgrund der Steigung.

Offene Daten

Zugeordnete offene Daten und Inhalte können aus dem Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), der Open Data Tourism Alliance (ODTA) und anderen Quellen unter der Creative Commons CC BY-SA-Lizenz importiert werden. Diese Daten und Inhalte dürfen modifiziert werden. Zusätzliche Zuordnung ist im Seitenschema enthalten und kann mit einem Tool wie dem Schema.org-Validator eingesehen werden. Andere Daten oder Inhalte auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht von DerWanderer oder anderen Einheiten. Bitte kontaktieren Sie DerWanderer bei Unsicherheit über das Urheberrecht.