Blick vom Feldstein © CC BY-SA DerWanderer.DE
Rothaarsteig
153 km
3894 m
4093 m
842 m
2 - Mäßig
2 von 5
33 h
Rothaarsteig GPX
- Rothaarsteig.gpx 153km
- Talvariante.gpx 13km
- Westerwaldvariante.gpx 51km
Rothaarsteig Karte
Bewege die Maus über einen Track oder wähle einen im Control Panel aus ...
Einführung
Eingeweiht im Jahr 2001, bekannt als der „Weg der Sinne“, ist der Rothaarsteig ein erstklassiger Wanderweg im Herzen Deutschlands, der Brilon im Norden mit Dillenburg im Süden verbindet. Über 153 km durchquert der Weg die malerischen Regionen Sauerland und Siegerland-Wittgenstein und überkreuzt die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Maßgeschneidert für alleinreisende Langstreckenwanderer, die Einsamkeit und natürliche Schönheit suchen, ist der Rothaarsteig sorgfältig mit einem unverwechselbaren weiß-roten Logo markiert und führt Abenteurer durch abwechslungsreiche Landschaften aus dichten Wäldern, ruhigen Quellflüssen und Bergpanoramen und bietet einen friedlichen Rückzugsort in eine der waldreichsten und am wenigsten besiedelten Regionen Deutschlands.
Die Erkundung des Rothaarsteigs bietet eine Mischung aus Naturwundern und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Unter den natürlichen Highlights stechen die Bruchhauser Steine mit ihren beeindruckenden Felsformationen hervor, und der 45 m hohe Feldstein kann für atemberaubende Aussichten bestiegen werden. Während der Langenberg (843,5 m) der höchste Gipfel in der Region ist, bietet er leider keine Aussicht aufgrund der Bewaldung, jedoch hat der Kahle Asten (843,2 m) sowohl Aussichten als auch einen Aussichtsturm. Der Weg führt auch durch den Neuen Hagen, bekannt für seine großen, aromatischen Heideflächen, die um August herum blühen. Wasserquellen wie die Ruhrquelle, Siegquelle, Ederquelle, Ilsequelle und Dillquelle veranschaulichen die Rolle des Weges in den Ursprüngen bedeutender Flüsse.
Kulturelle und historische Attraktionen bereichern die Reise weiter. Der historische Borberg Kirchhof und die Friedenskapelle (Marienkapelle) bieten spirituellen Trost inmitten der Natur. Der Waldskulpturenweg verbindet Kunst mit der Waldlandschaft und präsentiert Skulpturen, die zum Nachdenken anregen. Der Rhein-Weser-Turm und die Ruinen der Ginsburg erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, während die verspielte Aussichtsplattform „Nase im Wind“ bei Tiefenrother Höhe den spielerischen Geist des Weges einfängt. Jedes Wahrzeichen trägt seine einzigartige Geschichte, die die Reise des Wanderers mit Schichten von Geschichte und natürlicher Schönheit bereichert.
Der Rothaarsteig bietet mehrere Routenoptionen. In der Nähe von Schanze können Wanderer zwischen dem Hauptweg oder der Kamm-Variante, einem Kammweg über das Rothaargebirge mit einer Hängebrücke, oder der Tal-Variante durch Latrop, bekannt als die Hochsauerlandroute, wählen, die sich östlich von Jagdhaus beim Millionenbank-Häuschen wieder mit dem Hauptweg vereint. Am südlichen Ende in der Nähe von Tiefenrother Höhe führt der Hauptweg durch Rodenbach und bietet herrliche Aussichten auf Dillenburg und sein Schloss, während die Westerwald-Variante südwärts nach Liebenscheid führt, in der Nähe des Dreiländerecks von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen vorbeigeht und von Südwesten her Dillenburg erreicht.
Höhepunkte von der Rothaarsteig
Bruchhauser Steine
Auf 756 m über dem Meeresspiegel kann der Gipfel des 45 m hohen Feldsteins mit einem 9 m hohen Kreuz bestiegen werden, um eine beeindruckende Aussicht zu genießen, während der Bornstein mit 92 m der höchste ist. Vergessen Sie nicht, Wasser an der in der Nähe gefundenen Ewigen Quelle aufzufüllen.
Ginsburg
Errichtet im frühen 13. Jahrhundert auf älteren Ruinen, wurde diese mittelalterliche Höhenburg 1568 zu einem entscheidenden Ort, als Wilhelm I. von Oranien sich hier traf, um seine Kampagne zur Befreiung der Niederlande von der spanischen Herrschaft zu planen.
Borberg
Das Borberg-Gebiet enthält die Ruinen einer frühmittelalterlichen Befestigungsanlage, während im Inneren Ruinen einer Klosterkirche aus dem 1100er und die Friedenskapelle (auch Borbergskapelle oder Marienkapelle) von 1923 zu finden sind.
Rhein-Weser-Turm
In der Nähe der Rhein-Weser-Wasserscheide bietet dieser 24 m hohe Aussichtsturm, erbaut 1932, weite, panoramische Aussichten von 680 m über dem Meeresspiegel und beherbergt ein Restaurant und ein WC zum Auffüllen von Wasserflaschen.
Quellen
Direkt am und in der Nähe des Rothaarsteigs gibt es viele Quellen. Die Ruhrquelle mag die meistbesuchte sein, jedoch ist die historische und 'heilige' Ilsequelle eine der besten für Wanderer, um ihre Wasservorräte aufzufüllen.
Hütten
Regelmäßige Hütten (Schutzhütten) entlang des Rothaarsteigs machen das Fernwandern sorglos. Die meisten sind einfache Unterstände, aber einige wie Am Streit haben Tische und andere liegen an großartigen Standorten oder in der Nähe von Quellen.
Wegmerkmale
Details zur Wegmarkierung und zum Routenlogo, Schwierigkeit, empfohlener Ausrüstung und Wegzertifizierung.
Der Hauptweg des Rothaarsteigs von Brilon nach Dillenburg ist mit einem weißen „R“ auf rotem Hintergrund gekennzeichnet, Zugangswege haben ein schwarzes „R“ auf Gelb, und die kreisförmigen Rothaarsteig-Spuren-Trails haben ein weißes „R“ auf Schwarz.
Der Rothaarsteig ist ein moderat herausfordernder Weg, geeignet für Wanderer mit einem angemessenen Fitnesslevel, und bietet abwechslungsreiches Terrain, das einige steile Anstiege, Abstiege und lange Strecken in der Natur umfasst.
Als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ seit dem 31. Dezember 2022 zertifiziert, erfüllt die Route bundesweit transparente Standards für attraktive Wanderwege, Naturschutz, Wegepflege und Markierungsqualität.
Ressourcen
Externe Websites und Ressourcen, die zur Erstellung dieser Seite verwendet wurden.
Daten
Die Daten können von anderen Quellen abweichen. Die anfänglichen GPX-Streckendaten stammen von rothaarsteig.de 1. Diese wurden modifiziert, um Start- und Endhaltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, persönliche Erfahrungen und die Kompatibilität mit OpenStreetMap-Kacheln einzubeziehen. Zur Reduzierung der Dateigröße werden minimale Dezimalgrad-Trackpunkt-Koordinaten verwendet. Karten auf der Website und GPX-Dateikoordinaten können unterschiedliche Dezimalgenauigkeiten aufweisen, um die Dateigröße und Ladezeiten zu reduzieren. GPX-Dateien haben eine Genauigkeit von 5 Dezimalstellen oder besser als 1,11 m. Die Höhenangaben wurden mit Terrain-Daten unter CC BY 4.0 von Sonny bereitgestellt, erreichbar unter sonny.4lima.de. Höhengewinn und -verlust werden berechnet, indem die Zunahme oder Abnahme zwischen jedem GPX-Trackpunkt summiert wird. Die Wegstrecke berücksichtigt die Steigung zwischen den Trackpunkten. Die Zeit in Stunden wird unter Verwendung einer durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit von 5 km/h berechnet und berücksichtigt Geschwindigkeitsänderungen aufgrund der Steigung.
Offene Daten
Zugeordnete offene Daten und Inhalte können aus dem Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), der Open Data Tourism Alliance (ODTA) und anderen Quellen unter der Creative Commons CC BY-SA-Lizenz importiert werden. Diese Daten und Inhalte dürfen modifiziert werden. Zusätzliche Zuordnung ist im Seitenschema enthalten und kann mit einem Tool wie dem Schema.org-Validator eingesehen werden. Andere Daten oder Inhalte auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht von DerWanderer oder anderen Einheiten. Bitte kontaktieren Sie DerWanderer bei Unsicherheit über das Urheberrecht.